PartnerDie Arbeitsgruppe 'migration-unlimited' versteht sich als ein migration-unlimited KALABRIEN / ITALIENIn Kalabrien wird das Projekt durch eine kleine, lokale Stiftung vertreten, deren Arbeitsschwerpunkte im Zugvogelschutz an der Strasse von Messina, der umweltpädagogischen Zusammenarbeit mit Schulen der Region und Aktivitäten zum Meeresschutz im Norden Kalabriens zu finden sind. Durch den Generalsekretär der Stiftung, Dott. Antonino Morabito, gibt es darüberhinaus gute Kontakte zum großen italienischen Umweltverband LEGAMBIENTE. Nino Morabito www.fondazionefalchi.org migration-unlimited SIZILIEN / ITALIENAuf Sizilien werden die Camps zum Schutz der Zugvögel durch die neugegündete 'Associazione Mediterranea per la Natura' getragen. Sie ist derzeit dabei ihr inhaltliches Profil zu definieren, wird aber mit Sicherheit neben den Zugvogelschutzaktivitäten eine Auffangstation für verletzte Wildtiere betreiben und hierbei auf langjährige Erfahrungen ihrer Gründungsmitglieder zurückgreifen können. Mit Dott. Anna Giordano steht der Gruppierung eine italienweit bekannte Naturschützerin vor, die die Aktivitäten in Messina 1984 ins Leben gerufen hat. Deborah Ricchiardi www.migrazione.it migration-unlimited TUNESIENIn Tunesien liegen alle Aktivitäten in der Hand von Birdlife Tunesien. Nachdem zu Beginn der 90er Jahre intensive Vogelzugforschung auf dem Cap Bon betrieben wurde, hat sich seit 2 Jahren wieder ein fester Beobachterstamm im Frühjahr auf dem Cap Bon etabliert, der die Planbeobachtungen organisiert und durchführt. Die ersten wissenschaftlichen Erhebungen des Vogelzugs auf der Mittleren Zugschiene gehen auf französische Ornithologen in Tunesien zurück. Hichem AZAFZAF www.aao.org.tn migration-unlimited ENGLANDIn England wird das Projekt durch eine langjährige italienische Mitorganisatorin vertreten und bekannt gemacht. Die Teilnahme englischer Ornithologen an den Camps hat eine große Tradition, die nichtzuletzt auch auf die wiederholt ausgestrahlte BBC-Dokumentation 'Defenders of Wild - Anna and the Honey Buzzards' aus dem Jahr 1992 zurückgeht. Stefania Davani migration-unlimited DEUTSCHLANDDer NABU / Birdlife Germany hat seit 18 Jahren Anteil an Konzeption, Finanzierung und Abwicklung der Camps beiderseits der Strasse von Messina. Während die Camps anfänglich bei der Naturschutzjugend eingebettet waren, ist die internationale Kooperation heute in die Struktur des Bundesfachausschusses BFA Internationales integriert. Über 600 Teilnehmer kamen in den vergangenen Jahren aus Deutschland und wurden über den NABU betreut. Christoph Hein
|
|
top |